Aktuelles

zur Übersicht

Amtsblatt Nr. 821: Kostenloser ÖPNV an ausgewählten Samstagen

Die Corona-Pandemie hat zu erheblichen finanziellen Einbußen bei Freiburger Händler:Innen und Gastronom:Innen geführt. Ausbleibende Übernachtungen fordern noch immer heimische Hoteliers heraus und insbesondere in der Innenstadt kämpfen zahlreiche Betriebe um ihr wirtschaftliches Überleben – manche alteingesessenen Händler:Innen haben diesen Kampf bereits verloren. Arbeitsplätze sind ebenso bedroht wie Freiburger Traditionsgeschäfte. Wir sind daher mit eigenen Ideen zum Erhalt und zur Wiederbelegung der Innenstadt aktiv geworden und haben beantragt, dass der ÖPNV an Wochenenden gratis genutzt werden soll. Damit erhofften wir uns, Anreize für Wochenendtouristen zu schaffen und Freiburger:Innen und Bürger:Innen aus der Region verstärkt ins Stadtzentrum locken zu können.

Der nun vom Gemeinderat beschlossene kostenlose ÖPNV an ausgewählten Samstagen ist ein wichtiger Baustein, um die Innenstadt wiederzubeleben und zum Einkauf vor Ort einzuladen. Wir unterstützen auch die weiteren Maßnahmen, mit denen Stadtverwaltung und FWTM das Stadtzentrum aus dem Corona-Schlaf wecken wollen, denn gemeinsam mit der einmaligen Architektur macht das Zusammenspiel aus Handel, Gastronomie, Kultur und Dienstleistungen die Innenstadt zum Aushängeschild Freiburgs. Die Aufwertung des Colombiparks ist eine wichtige städtebauliche Maßnahme, die den Park langfristig für Kinder und Familien attraktiv gestaltet und in den Sommermonaten den Platz der Alten Synagoge entlastet. Die Münsterplatzkonzerte sind ein überregionales Highlight, das den Charme der Altstadt mit unserer kulturellen Vielfalt verbindet. Gepaart mit dem neuen Strategiepapier der FWTM und den Aktionswochenenden hat die Stadtverwaltung ein attraktives Maßnahmenpaket geschnürt, das nun in eine langfristige Strategie eingewoben werden muss. Der von uns eingebrachte kostenlose ÖPNV setzt zusätzlich auch nach Ende des 9-Euro-Tickets einen starken Anreiz, um ohne Mehrkosten und ohne Auto die bunten Angebote unserer Innenstadt nutzen zu können. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch das Klima. Diese Wechselwirkung zwischen Kultur- und Erholungsangeboten, ÖPNV und Infrastruktur muss die Stadt in Ihre Strategie zur Innenstadtbelebung miteinbeziehen. So böte etwa ein breiteres und innovatives P&R-Konzept ein attraktives Mobilitätsangebot, das die Innenstadt einfacher erreichbar macht und den Autoverkehr in der Stadt reduziert.